Freiwillige Feuerwehr Reyershausen
Seit 1889

Die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Reyershausen
Schon sehr früh erkannte der Ort Reyershausen, dass dem Brandschutz entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. So wird erstmalig 1865 der Kauf einer Handdruckspritze erwähnt.1868 wurde dann das erste Spritzenhaus gebaut. Die Freiwillige Feuerwehr Reyershausen wurde am 5. Juni 1889 gegründet. Der Gründungstag wird durch 2 vorliegende Bilder vom 15jährigen Stiftungsfest dokumentiert. Der erste Hauptmann und Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Reyershausen war Nicolaus Hepe. Dieser wurde nach einigen Jahren von dem Tierarzt Wilhelm Volbrecht abgelöst. Ihm unterstanden schon damals 40 uniformierte Feuerwehrmänner. Unter der Leitung des Hauptmanns Wilhelm Vollbrecht feierte die FFw Reyershausen am 5. und 6. Juni 1904 ihr 15jähriges Stiftungsfest. Zwei gut erhaltene Bilder beweisen, wie gut man schon in jener Zeit Feste feierte. Nach Wilhelm Vollbrecht wurde Wilhelm Ilge mit der Führung der Wehr betraut

Die Feuerwehrmänner der Ortsfeuerwehr Reyershausen im Jahre 1904

Festumzug Billingshäuser Straße/Einfahrt Schulstraße
Mit der Fahnenweihe im Jahre 1923 erhielt die Wehr ihre erste Vereinsfahne. Diese Fahne, von Frau Meier handgestickt, ist uns bis heute erhalten geblieben. Die Führung der Wehr übernahm dann Wilhelm Temour. Den ersten größeren Einsatz hatte die bestehende Feuerwehr im Jahre 1926 beim Brand des Hospes'schen Wohnhauses (jetzt wohnhaft Kistner - Ecke Ginsterweg). Im Jahre 1929 bekämpfte die Wehr den Brand am Wohnhaus von Wilhelm Albrecht, 1932 brannte die Scheune von Arnold Schnettler (jetzt Kottenhahn) nieder. Von 1931-1933 übernahm Ernst Baule das Kommando der Wehr. Sein Nachfolger, im Jahre 1933 wird Landwirt Albert Dettmar, der dieses Amt bis 1946 ausübt.
Leider gibt es keine Aufzeichnungen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Bezeichnung Feuerlöschpolizei wurde am 15. Dezember 1933 mit dem preußischen Gesetz über das Feuerlöschwesen im Land Preußen als Bezeichnung für Feuerwehren eingeführt und schon 1938 mit dem Reichsfeuerlöschgesetz durch die Bezeichnung Feuerschutzpolizei wieder abgelöst. Die Freiwilligen Feuerwehren verloren ihren Status als Vereine und Verbände, sofern sie nicht ohnehin Einrichtung der Gemeinde waren und wurden Hilfspolizeitruppe.
Durch Luftminen, die am 27. Juni 1944 auf unser Dorf fielen, wurden 19 Menschen getötet und große Schäden an Haus- und Grundbesitz der Bürger angerichtet. Der Scheunenbrand von Frau Berta Aue (jetzt Frau Mader) konnte dabei durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehrmänner gelöscht werden. Außerdem wurde das Haus Fritz Müller (jetzt Kindergarten), das Haus August Topp (jetzt Simon) und das Haus von Schlachter Faust (jetzt Turnhalle) zerstört.

Das alte Spritzenhaus
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Emil Lampe wurde im Jahre 1946 zum Ortsbrandmeister gewählt. Wehrführer wurde zur gleichen Zeit Wilhelm Temour. Der Deutsche Feuerwehrverband verlieh in Würdigung hervorragender Leistungen auf dem Gebiete des Feuerlöschwesens Herrn Hauptbrandmeister Lampe am 12 Juli 1958 das Deutsche Feuerwehrkreuz 2. Stufe. 1952 wurden alle aktiven Kameraden mit blauen Uniformröcken, Stahlhelmen, Kombinationen und Skimützen ausgerüstet. Die bisher im Einsatz gewesene alte Handdruckspritze wird am 24. Oktober 1953 durch eine moderne Motorspritze, Typ Magirus-TS 8, mit Hänger ersetzt. Vom 26.-28. Juni 1954 fand auf dem Schulhof das 65-jährige Stiftungsfest statt, verbunden mit den Unterkreiswettkämpfen. Am 28 Januar 1961 wurden der Wehrführer Hermann Ahlborn zum Gemeindebrandmeister und Walter Frixe zu seinem Stellvertreter gewählt. In den Abendstunden des l. Juni 1961 gab es Alarm. Nach einem starken Gewitterregen hatte sich der Kanal am Kaliwerk verstopft. Die Wassermassen drangen in das Verwaltungsgebäude der Schachtanlage ein. Auch hier musste die Wehr zur Hilfeleistung ausrücken. Am 10.August 1961 gingen durch Brandstiftung Scheunen und Ställe der Landwirte Echner und Steinhoff in Flammen auf. Mit Unterstützung der Berufsfeuerwehr Göttingen konnten nur noch die angrenzenden Gebäudeteile gerettet werden.

Feuerwehrhaus vor 1965
Am 28. Juni 1964 feierte unsere Wehr das 75-jährige Stiftungsfest, welches mit denUnterkreiswettkämpfen verbunden war. Die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses und die Übernahme des Löschfahrzeuges LF 8 fand am 29. Mai 1965 statt. Im November 1965 wurde eine Gruppe unserer Wehr der Kreisbereitschaft zugeteilt. Am 1. Juni 1969 richtete die Freiwillige Feuerwehr Reyershausen wiederum Unterkreiswettkämpfe aus.Zu einer Hochwasserkatastrophe kam es in unserem Ort am l8.Juni 1969. Viele Kellermussten ausgepumpt werden. Im Sommer 1970 musste die Wehr zu zwei Bränden ausrücken. Im Rodetal brannte die Scheune von Rudolf Fischer, in Billingshausen ein landwirtschaftliches Gebäude bei Michelmann. Am 15. Dezember 1970 erhielt die Wehr drei neue Atemschutzgeräte. Übungen mit diesen Geräten konnten nach erfolgter ärztlicher Untersuchung der Feuerwehrmänner begonnen werden. Am 24. November 1971 wurde die Jugendfeuerwehr Reyerhausen gegründet. Ihr erster Jugendwart wurde Helmut Schild, Stellvertreter waren Karl-Heinz Kaupert und Heinz Weidele. Innerhalb eines Jahres wuchs die Mitgliederzahl von 12 auf 24 Jugendfeuerwehrmänner heran.
Bei den Kreisjugendwettkämpfen am 17. Juli 1972 in Rosdorf fand die Wimpelübergabeund die Einweihung statt. In der Jahreshauptversammlung am 22. Dezember 1972 fand eine Umgruppierung der Jugendfeuerwehr statt. Jugendfeuerwehrwart blieb Helmut Schild, zu seinem Stellvertreter wurde Hermann Gloth gewählt. Dieser übernahm nunmehr die Ausbildung der Jungen. Die Kameraden, die das 16. Lebensjahr vollendet hatten, konnten in den Folgejahren als gut ausgebildete Feuerwehrmänner in die aktive Gruppe übernommen werden. Am 22 Januar 1972 trat der Gemeindebrandmeister Hermann Ahlborn aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Zum neuen Gemeindebrandmeister wurde am gleichen Tag Siegfried Wedemeyer gewählt. Sein Stellvertreter wurde Karl-Heinz Kaupert. Bei der Firma Fahnen-Fleck in Hamburg wurde am 12 Mai 1971 eine neue Vereinsfahne in Seidenstickerei bestellt. Die Fahnenweihe fand am 4. März 1972 in der Turnhalle Reyershausen in Anwesenheit des Kreisbrandmeisters Koch, des Unterkreises I und der hiesigen Vereine statt. Das Löschfahrzeug LF 8 ist am 27 Juli 1972 mit einem Sprechfunkgerät ausgerüstet worden. Am 18 März 1972 konnten 24 Feuerwehrmänner unserer Wehr bei einem Waldbrand am Kaliwerk durch schnellen Einsatz größeren Schaden verhüten. Auf der Jahreshauptversammlung am 18 Februar 1975 gab Ortsbrandmeister Siegfried Wedemeyer bekannt, dass die Mitgliederzahl unserer Wehr auf über 100 angestiegen ist. Aus Gründen des Gebietsänderungsvertrages zwischen dem Flecken Bovenden und der ehemaligen Gemeinde, dem jetzigen Ortsteil Reyershausen, ist der bisherige Gemeindebrandmeister als Ortsbrandmeister der selbständigen Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt. Dieser Ortsbrandmeister führte schon seit über einem Jahr die Amtsgeschäfte aus, ohne dass bisher eine formelle Ernennung durchgeführt wurde. Somit ist am 4. Mai 1975 in einer außerordentlichen Generalversammlung Siegfried Wedemeyer zum Ortsbrandmeister und Karl-Heinz Kaupert zum stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt worden. Die Bestätigung der Gemeindeverwaltung erfolgte beim Erntedankfest in Bovenden.
Am 31. August 1975 fand auf dem Schulhof das Kreisjugendfeuerwehrfest statt. Über 70 Gruppen beteiligten sich an den Wettkämpfen. Am 20.9.1976 wurde die aktive Gruppe der Ortsfeuerwehr Vizekreismeister. Am 11.12.1976 feierte die Jugendwehr ihr 5-jähriges Bestehen.
1978 wurde das Feuerwehrgerätehaus aus- und umgebaut. Der damalige Mannschaftsraum wurde Werkstatt. Die ehemals vermietete Garage wurde zum Mannschaftsraum umgebaut. Am 22.5.1979 konnte dieses dann offiziell eingeweiht werden. Am 1.10.1978 fanden die Kreisjugendwettkämpfe in Reyershausen statt. Während des 750-jährigen Jubiläums des Ortes feierte die Wehr ihr 90-jähriges Bestehen. Am Festumzug wurde mit einer alten Handspritze mitmarschiert. Am 1.3.1980 wurde Siegfried Wedemeyer erneut zum Ortsbrandmeister gewählt. Stellvertreter wurde Herbert Dettmar. Ebenso wurde zum Sprecher der passiven Kameraden Hubert Tillner gewählt. Als Stellvertreter fungierte K.-H. Seitz. Diese beiden Vertreter wurden in den erweiterten Vorstand mit integriert. Eine Altersgruppe für Kameraden, die aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind wurde am 13.03.1980 durch Hubert Tillner und Siegfried Wedemeyer ins Leben gerufen.
Die Jugendfeuerwehr feierte am 20.9.1981 ihr 10-jähriges Bestehen. Die Kreisjugendwettkämpfe fanden am 29.5.1982 wiederum in Reyershausen statt. Am 7. und 8. Juli 1982 konnte das neue TLF 8 in Dienst genommen werden. Bei den Wahlen am 30.9.1982 wurde Herbert Dettmar Ortsbrandmeister. Zum Stellvertreter wurde K.H. Kaupert gewählt 1986 stieg die Mitgliederzahl auf über 200 Personen. Am 5.2.1988 konnte dann das neue LF8 eingeweiht werden. Das alte LF8 hat nach 23 Jahren ausgedient. Am 21.10.1988 fanden wiederum Wahlen statt. Ortsbrandmeister wurde Helmut Schild. Stellvertreter Hermann Gloth. Der bisherige Ortsbrandmeister Herbert Dettmar wurde am 8.5.1989 zum Gemeindebrandmeister gewählt.
Vom 29.6. bis 3.7.1989 feierte die Wehr dann ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Kreiswettkämpfe der aktiven Gruppen wurden in diesem Rahmen am 1.7.1989 in Reyershausen durchgeführt. Die Blaskapelle aus Rum in Österreich brachte mit ihrer Musik das Zelt in Stimmung. Der Mitgliederstand beträgt am 31.12.1990 196 Personen, davon sind 19 Ehrenmitglieder und 25 Frauen. Die Jugendabteilung besteht aus 18 Jugendlichen. Am 9.6.1991 fanden Pokalwettkämpfe aufgrund des 20-jährigen Bestehens der Jugendwehr statt. 1992 erhält der Ortsbrandmeister Helmut Schild auf dem Feuerwehrverbandstag das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Am 21.12.1992 erfolgt eine erste Unterweisung für sechs Kameraden auf dem Rettungszug der Deutschen Bahn AG.
Bei einem Verkehrsunfall am 11.2.1993 mit eingeklemmter Person auf der B446 zwischen Reyershausen und Billingshausen war erst nach 40 Minuten der Rettungssatz aus Bovenden vor Ort und konnte mit der Befreiung der eingeklemmten Person beginnen. Am 19.5.1993 wurde ein Großbrand bei Carry in Bovenden gemeldet. 17 Feuerwehrfrauen und -männer aus Reyershausen waren 8 Stunden im Einsatz. Das Behelfszelt von Carry brennt am 4.8.1993 völlig nieder. Auch bei diesem Feuer ist die Ortsfeuerwehr Reyershausen im Einsatz. In den späten Abendstunden brennt am 13.12.1993 der Bauernhof Henze in Sudershausen. 15 Feuerwehrfrauen und -männer leisten hierbei drei Stunden nachbarschaftliche Löschhilfe. Bei den Wahlen am 16.12.94 wird Peter Kremmers zum Ortsbrandmeister ernannt. Stellvertreter wird Bruno Michel. Neuer Jugendwart wird Bernd Klemme. Am 16.9.1995 ist eine Kreisfeuerwehr-Bereitschaftsübung in Reyershausen. Vom Freibad wird eine Wasserversorgung bis zur Burg Plesse aufgebaut.
Bei einem Pkw-Unfall auf der B 446 am 8.12.1995 zwischen Reyershausen und Billingshausen kommt für eine Kameradin der Ortsfeuerwehr Spanbeck jede Hilfe zu spät. 10.4.1996: Verkehrsunfall im Rodetal. Ein Lkw-Fahrer wird in seinem Führerhaus eingeklemmt. Die Ortsfeuerwehr Nörten-Hardenberg befreit ihn mit Ihrem Rettungssatz. August 1996: Die Jugendfeuerwehr feiert drei Tage ihr 25-jähriges Jubiläum. Die meisten Gründungsmitglieder sind anwesend und erhalten ein besonders Geschenk.
Im April 1997 beginnt eine Brandserie, die die Einwohner Reyershausens monatelang in Angst versetzt. In der Nacht vom 4.4.97 brennen die Nebengebäude von Förster Kreysern. Ein Übergreifen des Feuers auf das Wohngebäude konnte knapp verhindert werden. In der Nacht zum 15.5.1997 brennt die Firma Elito bis auf die Grundmauern nieder. Außer unserer Wehr sind noch die Kameraden aus Bovenden, Eddigehausen, Billingshausen, Spanbeck und Nörten-Hardenberg zur Unterstützung vor Ort. Außerdem wurde der SW 2000 aus Waake und die Drehleiter der Berufsfeuerwehr angefordert. Am 23.5.97 konnte durch die Umsicht eines Lkw-Fahrers ein Scheunenbrand bei Landwirt Beinhorn verhindert werden. In der Nacht zum 14.7.1997 schlug die Sirene erneut Alarm. Es brannten die Scheune und der Pferdestall von Landwirt Köhler bis auf die Grundmauern nieder. Ein übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus von Frau Echner konnte wiederum verhindert werden.
September 1997: Nach den zahlreichen Pkw-Unfällen in den vergangenen Jahren und aufgrund des tödlichen Unfalls eines 17-jährigen im August auf der B 446 beginnen Kameraden der Ortsfeuerwehr über die Beschaffung eines hydraulischen Rettungssatzes nachzudenken. Am 28.12.97 wird Wilfried Crzan zum neuen Jugendwart gewählt. Bei einem Verkehrsunfall am 10.1.1998 zwischen Reyershausen und Billingshausen werden die Fahrer in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Die Ortsfeuerwehr Bovenden kommt mit ihrem Rettungssatz zum Einsatz. Februar 1998: Der erste Schritt zu einem Rettungssatz wurde getan. Eine gebrauchter Grundausstattungssatz konnte kostengünstig erworben werden. Parallel dazu wurde eine groß angelegte Spendenaktion gestartet; Ziel war die Vervollständigung des Rettungssatzes. Im März 1998 wird Ortsbrandmeister Peter Kremmers zum stellv. Zugführer des 3. Zuges der Kreisfeuerwehr-Bereitschaft Ost ernannt. Als Ergebnis der Spendenaktion, die einen Erlös von über 22.000,- DM aus der Bevölkerung Reyershausen und den ortsansässigen Firmen erbrachte, konnte der Rettungssatz im Juni 1998 komplettiert werden. An einem Tag der offenen Tür wird der Rettungssatz offiziell am 19.9.1998 in den Dienst gestellt. Hierbei präsentiert die Ortsfeuerwehr verschiedene Einsatzvorführungen. Höhepunkt ist eine Einsatzvorführung mit Unterstützung der Fa. Bernd Rathmann.
Am 2.6.1999 wird ein Pkw Unfall auf der B 446 zwischen Reyershausen und Billingshausen gemeldet. Ein Kamerad der Ortsfeuerwehr Reyershausen wird in seinem verunfallten Fahrzeug eingeklemmt. Der Rettungssatz kommt zum ersten Mal zum Einsatz. Wieder wird ein Pkw-Unfall auf der B 446 zwischen Reyershausen und Billingshausen am 15.8.1999 gemeldet. Vier verletzte Personen werden gerettet.
Oktober 1999 Der stellv. Ortsbrandmeister Bruno Michel wird zum stellv. Bereitschaftsführer der Kreisfeuerwehr-Bereitschaft Ost gewählt.
21.10.1999 Zur nachbarschaftlichen Löschhilfe bei einem Wohnhausbrand in Bovenden rücken 22 Kameraden aus. Sie sind 8 Stunden im Einsatz.
31.12.1999 Um 18.30 Uhr brennt das Wohnhaus der Familie Köhler im Ginsterweg. Die Wehren aus Bovenden, Billingshausen und die Drehleiter der Berufsfeuerwehr werden zur Verstärkung angefordert. Die Löscharbeiten ziehen sich bis in die frühen Morgenstunden. Während des Einsatzes werden die Einsatzkräfte von den Anwohnern mit Kaffee, Kuchen und Würstchen versorgt. Ein Bewohner Reyershausens lädt spontan an sein Sylvesterbuffet.31.12.99
Der Mitgliederstand der Ortsfeuerwehr ist auf 240 Personen angewachsen.
Jahr 2000
01.01.2000 Durch die gute Jugendarbeit der Ortsfeuerwehr ist die Zahl der Aktiven auf über 35 gestiegen. 21 davon stammen aus der Jugendfeuerwehr.
18.02.2000 Auf der Jahreshauptversammlung werden Otfried Reichenauer und Herbert Koch zu Ehrenmitgliedern ernannt.- Einsatz:
Die längste Ölspur (ca.8Km)
Am 01. März rückten gleich mehrere Ortsfeuerwehren der Gemeinde Bovenden zu einem Einsatz aus: Gegen 12.30 Uhr fährt ein LKW von der Firma Basaltsteinwolle in Reyershausen los und reißt sich dabei den Tank auf. Erst nach 8 Kilometern, in Bovenden, bemerkt der Fahrer das Unglück und stoppt sofort den LKW. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Bovenden, Reyershausen und Eddigehausen. Zur Unterstützung kam der RW-Öl von der Berufsfeuerwehr aus Göttingen.
Auf Grund der Ölspur kam es zu einem weiteren Unfall.- 111 Jahre Freiwillige Feuerwehr Reyershausen
Vom 16. bis 18. Juni feiert die Ortsfeuerwehr ihr 111 jähriges Bestehen.
Am Freitag heizt Carsten Gross und Partner mit seinem NDR2 On Tour den Gästen im Festzelt am Freibad richtig ein, während am Samstag sich ein Tanzabend mit den „Stuttgöttern“ anschließt. Die Striptease-Mitternachtsshow findet großen Anklang. Den Abschluss bildet das Spanferkelessen der Fa. Biewald am Sonntag wo unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Verbände ein großes buntes Show-Program abläuft.Außerdem begeht die Altersabteilung der Ortsfeuerwehr unter der Leitung von Hubert Tillner ihr 20 jähriges Jubiläum.
13.10.2000 Bei der Aktivenversammlung wird Ortsbrandmeister Peter Kremmers für weitere 6 Jahre gewählt. Neuer Stellvertreter ist jetzt Volker Kaupert der auch gleichzeitig das Amt des Gruppenführers ausübt. Neuer und alter Jugendwart bleibt Wilfried Crzan.
01.12.2000 Die Internetpräsenz der Ortsfeuerwehr Reyershausen die von den Kameraden Carsten Lange und Sascha Klemme gepflegt wird, geht Online.
Jahr 2001
01.01.2001 Die Jugendfeuerwehr ist auf 21 Mitglieder angewachsenDer hiesige Pastor Ulrich Klein gehört dem Notfall – Seelsorgerteam des LK Göttingen an. Dieses soll nicht nur den Opfern sondern auch den Rettern zur Verfügung stehen.19.03.2001 In der Fahrzeughalle wird eine Absauganlage für die Fahrzeuge installiert. Somit ist eine gesundheitsgefährdung der Kameraden durch Abgase ausgeschlossen.
01.06.2001 Die Ortsfeuerwehr verfügt nun über 19 AtemschutzgeräteträgerSeptember 2001 Der bisherige Gemeindebrandmeister Herbert Dettmar legt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder. Nachfolger wir Markus Füllgrabe aus Bovenden.- Chemieunfall bei der Fa. DBW in ReyershausenUm 15.15 Uhr am Samstag, den 22.09.2001 werden zunächst für die Ortsfeuerwehr Reyershausen die Funkmeldeempfänger ausgelöst. Durch einen technischen Defekt ist kurzfristig eine nicht unerhebliche Menge Bakelitharz ausgetreten. Zeugen hatten der Polizei mitgeteilt, dass der Rodebach von Reyershausen in Richtung Nörten-Hardenberg rot gefärbt sei. Die braun-rote Flüssigkeit war durch eine Tür ausgetreten sowie durch Ventilatoren über einen etwa 22 m hohen Schornstein hinaus gedrückt worden. Spuren waren noch in etwa 130 m Entfernung vom Hauptgebäude zu sehen. Vorsorglich wurden Rundfunkdurchsagen für den Randbereich des Rodebaches sowie der Leine bis Northeim veranlasst. Von der Polizei war die Tatortermittlungsgruppe Umwelt aus Göttingen sowie die Untere Wasserbehörde des Landkreises Göttingen vor Ort.
-Großübung in Reyershausen: Menschenrettung und LagerhallenbrandAm Samstag, den 11.10.2001 begann kurz nach 14 Uhr eine Großübung aller acht Ortsfeuerwehren des Flecken Bovenden, in deren Rahmen der langjährige Gemeindebrandmeister Herbert Dettmar verabschiedet wurde.In einer Lagerhalle der Deutschen Basaltsteinwolle GmbH im Rodetal bei Reyershausen ist ein Feuer ausgebrochen, man kann starke Rauchentwicklung wahrnehmen.Zeitgleich geht der Alarm für die SEG (Schnelle Einsatzgruppe) des Deutschen Roten Kreuzes und der Johanniter Unfall Hilfe heraus, da mehrere Personen im Gebäude vermisst werden. Die Verletzten kommen von der Gruppe "realistische Unfalldarstellung".Als Abschiedsgeschenk erhält der scheidende Gemeindebrandmeister eine Fahrt mit einem Heißluftballon von den Kameraden überreicht.
Dezember 2001 Der Kam. Dominik Schwendt wird zum stellv. Gemeindejugendwart gewählt
Jahr 2002
01.01.2002 Die Jugendfeuerwehr ist auf 27 Jugendliche angewachsen. Aus diesem Grund wird über die Beschaffung eines MTW aus Eigenmitteln und Spenden nachgedacht.
Februar 2002 Bei einer Begehung der Feuerwehrhäuser im Flecken Bovenden durch den Feuerwehrausschuß wird die Notwendigkeit eines Um-/Anbaus an das Feuerwehrhaus Reyershausen festgestellt. Exakte Planungen werden von Oliver Wedemeyer bis zum Herbst ausgearbeitet.Zwischen den Freigestellten der Ortsfeuerwehr und der Kreisführung kommt es zum Eklat, weil Dienststunden in der Jugendarbeit nicht anerkannt werden. Erst nach vielen Gesprächen kann der Streit beigelegt werden. - Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 446
Am 21.02.2002 wurde um 14.19 Uhr die FF Reyershausen über Funkmeldeempfänger alarmiert. Auf der Bundesstraße 446 ist zwischen der Abfahrt Spanbeck und Holzerode ein PKW (Mercedes Benz) seitlich mit voller Wucht gegen einen Baum geprallt. Es handelte sich dabei um ein Taxi aus dem Bereich Cottbus (Brandenburg). Der 52-jährige Fahrer wurde eingeklemmt und mußte mit Rettungsschere und Spreizer aus dem Wrack geborgen werden. Die Notärztin des Rettungshubschraubers Christoph 44 konnte nur noch den Tod des Fahrers feststellen. Im Einsatz waren auch die Feuerwehren aus Ebergötzen und Gieboldehausen.
Am 15.05. wird Bruno Michel zum Bereitschaftsführer der Kreisfeuerwehr Abschnitt Ost gewählt.Juli 2002 das Feuerwehrgerätehaus erhält neue Hallentore23./24. August: Mit einem Jahr Verspätung soll das 30 jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr gefeiert werden. Aufgrund des Elbe – Hochwassers und der damit verbundenen Einsatzbereitstellung der Ortsfeuerwehr ab dem 19.08., fallen die Feierlichkeiten aus.
August 2002 Die Atemschutzgeräteträger werden mit neuen, sicheren Jacken ausgestattetNovember 2002 Die Ortsfeuerwehr beantragt ein neues Löschgruppenfahrzeug. Der Antrag wird vom Feuerwehrausschuß abgelehnt.Jahr 2003Januar 2003 Der Mitgliederstand ist auf 251 Personen angewachsen- Zugübung des III. Zuges der KFB1 in ReyershausenDie Tischlerei Wedemeyer in Reyershausen war Ziel einer Übung am Freitag Abend 28.03. gegen 18.30 Uhr. Die Ortsfeuerwehr Reyershausen wird über Funkmeldeempfänger alarmiert. Zunächst rückt das TLF 8 Reyershausen aus. Der dritte Zug Ost der Kreisfeuerwehrbereitschaft (Wasserförderzug) wird als Verstärkung angefordert. Dieser wartet bereits in Ebergötzen auf den Einsatzbefehl. Fünf Personen werden schließlich aus dem "brennenden" Gebäude gerettet. Juni 2003 Auf Grund der neuen EU-Führerscheine wird eine Sonderregelung (Führerschein) für das führen der Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr notwendig.
Für den für 2005 geplanten Anbau an das Feuerwehrgerätehaus wird bei der Gemeinde ein entsprechender Antrag gestellt.
Juli 2003 Nicolai Kampe wird zum Gruppenführer gewählt-
Am Samstag, den 30. August 2003, wurde die Ortsfeuerwehr Reyershausen gegen 9.40 Uhr über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem umgestürzten Trecker am Waldrand im Borntal alarmiert. Der Fahrer ist beim Umstürzen unter seinem Gefährt eingeklemmt worden, wurde dabei aber - wie durch ein Wunder - nur leicht verletzt. Jedoch dauert die aufwendige patientenschonende Rettung fast anderthalb Stunden. Zunächst wurde versucht, mittels Greifzug das Gespann langsam nach oben zu ziehen. So grub sich jedoch der Trecker immer weiter in den Boden. Schließlich wurde mit Hebekissen der Trecker angehoben und der Fahrer gerettet.
September 2003 K.P.Baule veranstaltet ein Straßenfest in der Schulstraße. Der Erlös geht zugunsten der Beschaffung eines MTW für die Jugendfeuerwehr.- wieder tödlicher Verkehrsunfall auf der B 446Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich Samstag Abend 08.11. 2003 gegen 23.45 Uhr auf der B 446 zwischen Reyershausen und Billingshausen. Ein 23-Jähriger kam beim Durchfahren einer Linkskurve mit seinem BMW nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Grabendurchlass und überschlug sich dabei. Er wurde aus dem Wagen geschleudert. Anwohner befreiten die unter dem Auto liegende Person. Angehörige der Feuerwehren Bovenden und Reyershausen befanden sich zum Unfallzeitpunkt gerade in Billingshausen auf einer Veranstaltung. Sie begannen sofort mit einem zufällig vorbeikommenden Arzt mit Reanimationsversuchen, die durch die Besatzung des Rettungswagens aus Nörten-Hardenberg sowie des Notarztes aus Göttingen nach deren Ankunft fortgesetzt wurden. Noch an der Unfallstelle erlag der Mann seinen schweren Verletzungen.
Jahr 2004
Januar - Auf Grund knapper Haushaltsmittel muß der geplante Anbau an das Feuerwehrgerätehaus auf unbestimmte Zeit verschoben werden.Februar - Auf der Jahreshauptversammlung demonstriert die Ortsfeuerwehr ihren Sparwillen, sehr zum Verdruss der anwesenden Politiker. Die Versammlung findet bei Kerzenschein statt.April – für den Kindergarten und die Plesse-Schule wird eine Brandschutzerzihung durchgeführt.Juli – Auf dem Zeltplatz in Potzwenden wird eine für die Kinder unfallsichere Treppe mit hilfe der Kameraden Wedemeyer und Freier gebaut.- PKW prallt in HauswandDie Freiwilligen Feuerwehren Reyershausen und Bovenden wurden am Mittwoch den 27.10. gegen 17 Uhr über Sirene bzw. Funkmeldeempfänger zu einem Verkehrsunfall auf der Billingshäuser Straße alarmiert. Ein PKW war in die Hauswand des alten Rewe-Marktes geprallt und hat diese dabei durchbrochen. Der Pkw kippte um, wurde aber von Passanten wieder aufgerichtet. Die Einsatzkräfte streuten ausgelaufene Betriebsstoffe ab und sicherten die Unfallstelle ab.Dezember – Anna Lena Melnikow wird zur Jugendwartin gewählt
Sylvester – In der Neujahrsnacht wird die Ortsfeuerwehr zur nachbarschaftlichen Löschhilfe nach Bovenden gerufen. Die Kameraden sind bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.

Jahr 2005
Februar – Manfred Wunderlich und Hubert Tillner werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.März – Nach 25 Jahren scheidet Hubert Tillner auf eigenen Wunsch aus dem Amt. Sein Nachfolger Reinhart Jung wird neuer Sprecher der Altersabteilung.
Am 12.04. rückt gegen 23 Uhr die Ortsfeuerwehr zu einer nachbarschaftlichen Löschhilfe nach Billingshausen aus. Dort brennt die Schlachterei Faust. Die Kameraden sind bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.- Schwerer Verkehrsunfall auf der B 446
Die Freiwilligen Feuerwehren Billingshausen, Reyershausen und Bovenden wurden am Samstag Nachmittag am 14.05. um 15.14 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 446 zwischen Billingshausen und der Abzweigung nach Holzerode alarmiert. In einer Kurve prallten zwei Pkw frontal zusammen, wobei drei Personen schwer und zwei leicht verletzt wurden. Eine Person wurde durch die Feuerwehr-Einsatzkräfte aus dem Wrack befreit. Zu den weiteren Aufgaben der Feuerwehr zählten die Betreuung und die Versorgung der Verletzten sowie die Unterstützung des Rettungsdienstes. Im Einsatz waren vier Rettungswagen sowie zwei Notärzte. Juni – Der vom Kam. Kaupert zur Verfügung gestellte Kellerraum im Feuerwehr- haus wird als Lager ausgebaut
Juli – von dem Restaurant Rodetal kann ein gebrauchter VW-Bus T4 kostengünstig erworben werden.
Dieser wird unter der Leitung der Kameraden Kaupert und Klemme aus Spendenmittel zum MTW umgebaut und feuerwehrtechnisch ausgestattet. Großen Anteil haben dabei das Restaurant Rodetal sowie die Karosseriewerkstatt Beinhorn.
- Kurioser Einsatz: “Herrenloses Schaf einfangen“Zu einem tierischen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Reyershausen in der Nacht zu Samstag am 20.08. um 1.20 Uhr alarmiert. Auf der Bundesstraße 446 wurde von Passanten im Rodetal ein herrenloses Schaf aufgefunden. Diese haben das Tier eingefangen und zunächst angebunden, damit keine weitere Gefahr für Verkehr und Schaf bestand. Kurzerhand wurde die Ortsfeuerwehr Reyershausen über Funkmeldeempfänger alarmiert, die mit TLF 8 und LF 8 ausrückte. Das verdutzte Schaf wurde in die Mannschaftskabine des LF gesetzt und in eine Scheune eines Feuerwehrkameraden transportiert, wo es die Nacht in Ruhe verbringen konnte.
Oktober - der Feuerwehrausschuss beschließt die Ersatzbeschaffung des TLF für die Jahre 2006/2007.
November – der in Eigenleistung der Kameraden umgebaute MTW wird in Dienst gestellt.
Die Gemeinde übernimmt die Treibstoffkosten, alle anderen Kosten werden von der Ortsfeuerwehr getragen.
Jahr 2006
Winter 05/06 – zahlreiche Einsätze mit Einsatzstichwort „Vogelgrippe“ halten die Ortsfeuerwehr im AtemJanuar – Bei widrigen Wetterverhältnissen verunglückt ein Kamerad der Ortsfeuerwehr auf dem Weg zum Lehrgang mit dem MTW.
März – Der Schaden am MTW wurde unter größtem Aufwand aus Eigenmitteln behoben da keine Vollkaskoversicherung bestand.
April – Der Ortsfeuerwehr wird die vorgezogene Beschaffung eines für Oktober geplantes TLF - Vorführfahrzeug in Aussicht gestellt. Die Kosten hierfür werden ca. 130.000 Euro betragen. Ein Planungsausschuss nimmt die Arbeit auf.Katastrophenalarm
-OF Reyershausen im HochwassereinsatzAm Montag den 10.04.2006 rückte auf Anforderung des Landes Niedersachsen eine Bereitschaft "Hochwassereinsatz" in den Landkreis Lüchow-Dannenberg an die Elbe aus. Die Bereitschaft bestand aus 142 Feuerwehrmännern und -frauen aus dem gesamten Kreisgebiet. Zu dem Verband gehörten 27 Feuerwehrfahrzeuge, darunter 13 kreiseigene Fahrzeuge für spezielle Aufgaben. Zu diesem Verband gehörte auch die Ortsfeuerwehr Reyershausen mit ihrem LF8 und 9 Kameraden. Eine weitere Löschgruppe der Ortsfeuerwehr stand in Bereitschaft.Zum Hochwassereinsatz angefordert wurde die Ortsfeuerwehr Reyershausen als Bestandteil der Kreisfeuerwehrbereitschaft, auf Ersuchen der Polizeidirektion Lüneburg über die Polizeidirektion Göttingen auf der Grundlage des Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetzes.
Die überörtliche Hilfe erfolgte in Dannenberg an dem Fluss Jezel, wo zur Deichbefestigung Sandsäcke auf einer Länge von 200 Metern gestapelt wurden. Die Sandsäcke mussten in Boote der DLRG verlastet werden und wurden über Wasser an die Schadensstelle herangeführt.
25.08.2006 Zu einem Großfeuer einer Zimmerei in Eddigehausen wurde die OF Reyershausen um 4.45 Uhr alarmiert. An der Einsatzstelle wurde der Einsatzabschnitt Wasserversorgung übernommen. Als Wasserentnahmestelle diente zum einen die relativ große Quelle Mariaspring, der Rauschenwasser-Bach und ein Unterflurhydrant. Allein von der Quelle wurden vier B-Leitungen von der OF Reyershausen in Richtung Brandort verlegt. Des Weiteren wurde der Löschangriff von der östlichen Gebäudeseite im und ausserhalb des Gebäudes durch Atemschutzgeräteträger der OF Reyershausen durchgeführt.PKW Unfall - Mit hoher Geschwindigkeit gegen BaumAuf der Bundesstraße 446 in Höhe der Kläranlage prallte am 18.04.2006 auf gerader Strecke der 40-jährige Fahrer eines VW Passat aus Bonn frontal gegen einen Baum, nachdem er nach rechts von der Fahrbahn abgekommen war. Von der Feuerwehr Reyershausen rückten das TLF 8, das LF 8 und der MTW aus, aus Bovenden kamen der GW-Z, das TLF 8 und der ELW 1. Vom Rettungsdienst waren der Göttinger Rettungshubschrauber Christoph 44 sowie der RTW aus Nörten-Hardenberg vor Ort. Der schwer verletzte eingeklemmte Fahrer wurde von den Einsatzkräften mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem total zerstörten Wrack befreit.
September – O.Wedemeyer stellt erneut die Planungen der Ortsfeuerwehr für den Anbau an das Feuerwehrhaus vor.
Oktober – Die für diesen Monat vorgesehene Auslieferung eines Vorführfahrzeuges der Fa. Iveco verzögert sich auf das kommende Jahr.
November – Auf der Westseite des Feuerwehrhauses wird in Eigenleistung eine 25m² große Sitzecke angelegt.Dezember – Peter Kremmers und Volker Kaupert werden für weitere 6 Jahre zum Ortsbrandmeister bzw. Stellvertreter ernannt.01.12.2006 Zur Verstärkung rückte die Feuerwehr Reyershausen während des Dienstes an einem Freitag nach Eddigehausen aus. Über mehrere Stunden wurden die Kameraden zur Brandbekämpfung eines Wohnhauses eingesetzt.
Jahr 2007
Sturm „Kyrill“ tobt über Deutschland – auch die Kameraden der Ortsfeuerwehr sind stundenlang damit beschäftigt die Sturmschäden zu beseitigen.
Brandeinsatz -Wohnung im Dachstuhl brennt aus
Zu einem Großbrand in Reyershausen rückten am Freitagvormittag den 02.02.2007 gegen 11.15 Uhr die Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet Bovenden aus. Im Grünen Weg brannte eine Dachgeschosswohnung eines Einfamilienhauses komplett aus. Zunächst hieß es, dass noch Personen in dem Gebäude seien. Die allein im Haus anwesende elfjährige Tochter der Hausbesitzer bemerkte das Feuer glücklicherweise rechtzeitig und konnte zusammen mit den zwei Hunden das Haus verlassen. Ein Nachbar alarmierte die Feuerwehr. An den Löscharbeiten waren etwa 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren Reyershausen, Billingshausen, Spanbeck, Bovenden und Harste eingesetzt. Von der Uniwache der Berufsfeuerwehr Göttingen kam die Drehleiter, aus Potzwenden ein Wagen der Feuerwehrtechnischen Zentrale, um Atemluftflaschen an die Einsatzstelle zu transportieren. Vom Rettungsdienst waren der Rettungswagen aus Nörten-Hardenberg und das Notarzt-Einsatz-Fahrzeug aus Göttingen vor Ort.
Februar – Das neue HTLF 8/18 wird von Kameraden der Ortswehr aus Weisweil/Baden Würtemberg abgeholt. Nach anfänglichen Mängeln u.a. auf der Überführungfahrt, erweist sich dieses als äußerst zuverlässig.
01.06. – 03.06. Die Jugendfeuerwehr feiert ihr 35 jähriges Bestehen verbunden mit den Leistungswettbewerben des Flecken Bovenden. Während der Jubiläumsveranstaltung wird das neue HTLF der Bevölkerung vorgestellt und von Rat und Verwaltung durch Bürgermeisterin Bäcker offiziell an die Ortsfeuerwehr übergeben.
2. September – „Wir sind Kreismeister!“
Überraschend wird die aktive Gruppe der Ortsfeuerwehr Reyershausen bei den Kreiswettbewerben des LK Göttingen in Hemeln zum ersten mal in der Geschichte der Ortsfeuerwehr Kreismeister.
Dieses wird am gleichen Tag/Abend gebührend gefeiert.
Oktober – Die Atemschutzgeräteträger der Ortsfeuerwehr nehmen an einer überregionalen Ausbildung in Claustal Cellerfeld teil.
Oktober – Dezember: Die Teeküche im Feuerwehrhaus wird zum größten Teil aus Spenden- und Eigenmitteln renoviert.

Jahr 2008
Die Tragkraftspritze der Ortsfeuerwehr quittiert nach 34 Jahren ihrenDienst.
Die Ersatzbeschaffung, eine Magirus Fire-Power wird nach eingehender Prüfung, an den Gemeindeleistungswettbewerben an die Ortsfeuerwehr Billingshausen übergeben.
Die TS der Billingshäuser verrichtet seitdem ihren Dienst in Reyershausen.
- Pkw prallt gegen Baum: Fahrer stirbt
Ein 50-jähriger Autofahrer, ist am Dienstag den 04.03.2008 gegen 9 Uhr auf der Bundesstraße 446 zwischen Billingshausen und der Abzweigung nach Holzerode mit seinem VW Polo gegen einen Baum geprallt und dabei tödlich verletzt worden. Bei dem Aufprall wurde der Mann in seinem Wrack eingeklemmt und musste von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Reyershausen geborgen werden.
April – Auf der Feuerwehrausschusssitzung beschließt der Ausschuss den Anbau an das Feuerwehrhaus im Jahr 2009 durchzuführen. Der Architekt Mävers aus Spanbeck wird die Maßnahme begleiten. Grundlage hierfür, ist die Planung von Oliver Wedemeyer aus den vorangegangenen Jahren.- Gemeindeübung auf der Plesse
Alle acht Feuerwehren des Flecken Bovenden rückten am Montagabend den 28.04.2008 zu einer Übung auf die Burg Plesse aus. Gegen 18.35 Uhr heulten in allen Ortschaften die Sirenen, wenig später waren die ersten Fahrzeuge schon auf Anfahrt. Übungsziele waren der Aufbau einer Führungsstruktur, das Einrichten von Einsatzabschnitten und die Wasserversorgung vom Freibad Reyershausen sowie über einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen vom Hundeübungsplatz bei Eddigehausen. Gegen 19.50 Uhr erreicht das Wasser den Parkplatz der Burg, die Übung ist beendet.
August- Nach vorangegangener Feststellung des Interesses bei Eltern und Kindern, wird eine Kinderfeuerwehrgruppe zunächst für ein Jahr im Probebetrieb aufgestellt. Nach einem Kennenlerntag nehmen 14 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren ihren Dienst auf.
Die Gruppe wird von Anna Lena Melnikow, Nicole Hantschel und Christoph Wedemeyer betreut.
September – Führungswechsel: zum neuen Jugendwart wird Dennis Bährens , zu neuen Gruppenführern Kristjan Borko und Carsten Lange ernannt
- Schwerer Verkehrsunfall: fünf Verletzte
Auf der Kreisstraße 1 zwischen Bovenden und Reyershausen kam es am 29.09.2008 in Höhe der Ortschaft Eddigehausen zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Firmenwagen. Der Pkw, der aus Richtung Reyershausen kam, kam auf die Gegenfahrbahn und schleuderte bei dem Aufprall in den Seitenstreifen. Die 39-jährige Fahrerin wurde schwer verletzt in dem Wrack eingeklemmt. Die anderen ebenfalls schwer verletzten Personen - eine weitere Frau auf dem Beifahrersitz sowie ein Säugling und ein 5-jähriges Kind - waren nicht eingeklemmt. Der Fahrer des Firmenwagens wurde leicht verletzt. Die Feuerwehren Bovenden, Eddigehausen und Reyershausen rückten mit mehreren Fahrzeugen aus. Die Einsatzkräfte befreiten die eingeklemmte Person mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Pkw. Weiterhin streuten sie ausgelaufene Betriebsstoffe ab.
Die Atemschutzgeräte der Ortsfeuerwehr werden mit Bewegungsmeldern sog. Totmann-Warnern ausgestattet
- Großbrand zerstört Wohnhaus
In einem Wohnhaus am Stege ist Sonntagnacht am 09.11. gegen 2.50 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Durch den Brand wurde das Einfamilienhaus, in dem eine Arztpraxis eines Allgemein- und Rettungsmediziners untergebracht ist, nahezu vollständig zerstört.An den Löscharbeiten waren insgesamt 70 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Reyershausen, Bovenden, Billingshausen, Harste, Spanbeck und der Berufsfeuerwehr Göttingen (Drehleiter) beteiligt.
Jahr 2009
Die Gemeinde Bovenden übernimmt die Kosten für die notwendigen Führerscheine der Ortsfeuerwehr komplett. Allerdings wird dazu eine Dienstverpflichtung von 10 Jahren notwendig. Pro Jahr kann eine Fahrerlaubnis erworben werden.
Januar – Auf dem HTLF wird ein Türöffnungssatz verlastet
Februar – Seit 70 Jahren gehört Hermann Dettmar der Wehr an
Mai – Die Kameraden der Ortswehr nehmen an einer überregionalen TH-Ausbildung in Kassel teil.
Juni – Bei einem Logowettbewerb für die Kinderfeuerwehr wird das Logo von Lena Beinhorn als schönstes anerkannt. Ab sofort findet es sich auf den orangenen T-Shirts der Kinderfeuerwehr wieder, die aus Spenden u.a. von Tischlerei Achim Wedemeyer und Autoprofi Dirk Beinhorn realisiert wurden.
Juli – Bereits zum vierten Mal (nach 2005, 2008 und vor vier Wochen) wird die Ortsfeuerwehr zu einem Brand an den gleichen Einsatzort nach Billingshausen gerufen. Die ehemalige Schlachterei Faust ist wieder Ziel von Brandstiftern
August – An dem 120 jährigen Jubiläum der Ortsfeuerwehr verbunden mit einem Tag der offenen Tür, wird die Kinderfeuerwehr offiziell mit Vertretern der Politik, Verwaltung und Feuerwehr gegründet.
Fortsetzung folgt!




Quellen:
Text: FF Reyershausen
Fotos: FF Reyershausen, S. Rampfel, S.Klemme
Großbrand am Silvesterabend
Die Kameraden der OF Reyershausen beim Hochwassereinsatz in Dannenberg.
Das Neue HTLF 8/18.
Großbrand am Stege.
Die Kinderfeuerwehr mit Betreuern.